Uhrenbausatz
  • Home
  • Collection
      • Build your personal time-piece
      • MECHANICA M1 Carbon – Limited Edition
      • MECHANICA M1
      • MECHANICA M3
      • MECHANICA M4
      • MECHANICA M5
  • Technical Data
  • Service
    • Contact
    • Newsletter
    • Catalogue Request
    • The way to your clock kit
    • Downloads
    • Videos
    • Lexicon
  • Magazine
  • Deutsch
  • Menu Menu

MECHANICA CLOCK KIT

LEXICON

A

AgateHard mineral, used in high-quality clocks for stone pallets.
AmplitudeThe Semi-oscillation* of the balance spring or pendulum* as it moves from Dead center* to one of the inversion points.
AnodiseElectro-chemical treatment of aluminium. Surface is treated in
acid-bath. The result is a very durable oxidation layer. The Mechanica has
a few anodised parts like plates, crutch and barrel.
Aneroid barometer compensationDevice to compensate for the influence of the changing air pressure
on the accuracy of a clock.
A specially designed air pressure compensation is available as an
accessory for your Mechanica.
ArborShaft in a movement.
Archimedian balance springHelical proportional spring invented by Greek mathematician Archimedes (285-212 BCE). Base shape of the modern balance spring.

B

BalanceTogether with the balance spring, the balance builds the oscillating system and, with the escapement, guarantees the even rate* of a timepiece.
Balance cockPart of the escapement upon which the index*, index key* and carrier stud are secured.
Balance springA filigreed, rolled-up spring in the form of an Archimedian balance spring*. Both ends are connected with the balance by the Stud carrier* on the Balance cock* and the collet*. Together with the balance, it makes up the Oscillating organ*.
Balance spring studSecures the outer end of the balance spring and is screwed to the Stud carrier*.
Ball bearingA bearing in which balls roll in a groove between the inner and outer
ring. The rolling friction is very low. This is why ball bearings have very
low friction and almost no wear. In the Mechanica the ball bearings have
a very low load and need no oil.
Banking pinsAlso known as curb pins. The pallet* fork rests on them during the complementary arc of the balance*.
BarrelCylinder on the barrel arbor. When winding the weight the cable
is wound around the circumference of the barrel. The barrel has
grooves like a thread to prevent the cable from scratching.
Barrel wheelFirst wheel in the gear train. Mounted on the barrel arbor together
with the barrel, the ratchet and the maintaining power device.
Beat adjusterDevice to adjust the beat. With a screw you can adjust the
relationship between the pallets and the pendulum by tilting
the crutch.
BezelDial ring.
Bevelled glassesA bevel would be described, as a sanded edge are used for glass,
gemstones or surfaces. These have a different effect to the refraction
of the beam path and thus produce interesting views of objects lying
behind on them.
To upgrade your Mechanica we offer as an accessory a set of
bevelled glasses.
BimetalA strip of metal made of two (bi = two) metals attached to one another and that expand in varying strengths when heated and contract in varying strengths when cooled. It is used for the balance wheel* of a compensation balance.
Blocking studPart of the stopworks* of the Spring barrel*. It makes it possible to bank the winding and unwinding of the mainspring*.
BluedSee blueing.
BlueingHeat treatment of carbon steel. If polished or ground steel is heated
to ca. 300°C an oxide builds up on the surface which appears blue.
BrassAlloy of copper and zinc. The gears of your Mechanica are made of brass.
As protection against corrosion they are gold plated.
Breguet, Abraham-Louis
(1747-1823)
Breguet is one of the most important watchmakers in history and supplied both the English king and Napoleon I with his timepieces. He improved rate* results with the Breguet hairspring with Terminal curve* named for him. Additionally, he invented the tourbillon and manufactured high-quality chronographs and Marine chronometers*.
BronzeAlloys made of more than 60% copper and tin. In contrast, brass*
is an alloy of copper and zinc

C

CalibreType of movement.
Canon PinionA component of the Dial train* upon which the Minute wheel arbor is placed. It drives the Intermediate wheel*.
Centre wheelPart of the gear train. Transmits power from the barrel wheel to the
minute wheel.
ChatonIn the clock making used brass lining with pressed in rubies. It is
screwed into the plate and can easily be replaced.
Chronometer escapementA very precise but very complicated and sensitive escapement for precision chronometers.
CNCComputer Numeric Controlled. Manufacturing of parts of your
Mechanica with computer controlled turning and milling
machines.
ClickAllows winding and prevents the mainspring* from immediately draining its energy via the ratchet* and ratchet wheel*. It sees that the mainspring* only releases its energy through the Gear train*.
Click springPlease see click
Click catchUnit consists of ratchet wheel, ratchet and ratchet spring. Locks the
barrel to the gear train. In the opposite direction it allows the clock to
be wound.
clock rateSee rate.
Club-tooth lever escapementIn contrast to the English lever escapement*, the Swiss Club-tooth Lever escapement does not only see lifting occur on the Impulse surfaces* of the pallets*, but also on the escape wheel* teeth.
CNCStands for »computer numeric controlled«. The manufacture of precision movement components for your precision clock is done in our factory with the aid of computer-controlled lathes and milling machines.
Coil springA helical spring made from metal wire or a metal band.
Used in the beat adjuster* of your Mechanica.
ColletPositioned on the balance staff and secures the inner end of the balance spring.
Compensation tubePart of the pendulum. Sits on top of the regulation nuts and
compensates for the linear expansion of the pendulum rod.
Compensation pendulumA specially designed pendulum that does not change its length when
temperature changes
ConcentricTwo parts or circles have the same centre.
Concentricity errorManufacturing in our workshop we are able to reduce the
concentricity error to 0.02 millimetres.
Counter weightThe minute hand is a unbalanced lever that absorbs power for half
an hour, and supplies power for half an hour. To compensate this
we in-stalled a counter weight on the cannon pinion opposite to
the hand.
Crown wheelUsing a Crown wheel as an escape wheel* allows the composition of simple conical gearing. It was previously used in the Verge escapement*.
CrutchLever that connects the pallet arbor with the pendulum.
CycloidGenerating circle. A geometrical line, that appears when rolling
a circle on a geometrical contour. Has served well for gears in clocks
and is still used today.
Cylinder escapementThe Cylinder escapement was the first frictional-rest escapement* and was a great improvement over the Recoil escapements* commonly used before it. However, during the complementary arc the tips of the teeth rub the cylinder, thus preventing free oscillation.

D

Dead centerResting position of a balance or of a pendulum*.
Dial trainA subgroup with two gear wheel* meshings*. It transmits the movement of the minute hands reduced by twelve to the arbor of the hour hand. The Dial train comprises the Quarter wheel*, the Minute wheel*, the minute pinion*, and the Hour wheel*.
DischargeThe motion of the pallet* lever caused by the Impulse pallet in order to release the escape wheel*.
Discharging palletSee Release arm*.
DomeTo dish. Method to enhance attraction of hands for example. For the
Mechanica hand-domed and blued hands are available as an accessory.
DropFree motion of the escapement wheel, after the escapement wheel
tooth slipped off the impulse face of the pallet fork. Drop is necessary
to avoid pallets bumping into escapement wheel teeth.
Duplex escapementAn escapement without a pallet* lever but with a double wheel (locking teeth and impulse teeth) originally used for high-quality chronometers.

E

Eccentric bushBushing with an off-centre hole. Mounted into the pallet arbor
bridge. By turning the bush, the engagement distance of pallets and
escapement wheel changes and the drop can be equalized
EngagementEngagement is the gearing of wheel and pinion. The transmission of
forceis better the more teeth are in the engagement
English Lever EscapementAn early form of the Jeweled Lever escapement* with pointed teeth. Here the lifting motion only takes place on the pallets*. It served as a basis for the later development of the Swiss Club-tooth Lever escapement*.
EscapementUnit consisting of escapement wheel and pallet arbor. The
escapement transmits the power to the pendulum that is necessary to
maintain its amplitude. It also ensures that the gear train runs down
gradually with the escapement wheel turning once a minute.
Escapement wheelPart of the escapement. Wheel that engages the pallets. In the
Mechanica it turns once every 60 seconds and is mounted with
a bushing on the escapement wheel arbor to which the second hand
is attached.

F

Fineregulation weightsExact adjustment of period of the pendulum by adding small weights
on the fine regulation table. Adding weights speeds up the clock.
Removing weights slows it down.
Fine regulationExact adjustment of period of the pendulum by adding small weights
on the fine regulation table. Adding weights speeds up the clock.
Removing weights slows it down.For your Mechanica is
a certificated set of twelve weights for an even more exact fine
regulation available.
FinishingVisual refinement or decoration of high-quality movements.
FoliotA component with adjustable weights, it was used in early geared clocks with a Verge escapement* as the Oscillating organ*.
Fourth WheelPart of the gear train between the minute wheel and the escapement
wheel.
Free Lever escapementAt Dead center*, for a short moment, the balance receives an energy impulse through the pallet* fork and the Impulse pallet*. During the resting phase of the escape wheel, the balance can freely oscillate and there is no mechanical connection to the Gear train*.
FrictionWhen designing a movement, avoiding friction is a main goal.
Therefore all gear train bearings are equipped with ball bearings.
Sometimes friction is necessary, for example, at a friction spring acts
as a slipping clutch in the motion work, to make setting hands
possible.
Friction bearingBearing where the pivot turns in a drilled hole. Since materials glide
on each other, it is necessary to choose different materials and
lubricate.
Friction al-rest escapementImprovement upon the Recoil escapement* and predecessor of the detached escapement. In the Friction al-rest escapement, the oscillator* was not in permanent contact with the escape wheel* for the first time, but rather rested during the complementary arc. Thus, it only moved forward in steps.

G

Galilei, Galileo
(1564-1642)
Italian mathematician, physicist and astronomer. Around 1590 he examined the pendulum* and discovered that the Period of oscillation* was not determined by its weight, but by its length. After that, and to his final days, he occupied himself with concepts for a pendulum* clock, but never made it.
Gear trainGear train transmits force to the escapement. It is calculated in a way
that some arbors make a fixed number of revolutions relating to time
measurement. These arbors carry the hands. Wheels are sometimes
numbered from the slowest. Numbers vary with the running time of
the clock. The month-running Mechanica has four. The escapement
wheel is no regarded as a gear.
GlucydurDerived from glucinum (French word for beryllium) and dur (French for hard). A very hard alloy of copper and 2-3 percent beryllium. It is non-magnetic, doesn’t oxidize, and only expands slightly with heat. Also called beryllium copper.
Graham escapementDead beat escapement. Invented 1720 by clockmaker George
Graham of London. Thanks to the special shape of the pallets the
escapement wheel is stationary while the pendulum makes the
supplementary arc. The Graham escapement was an enormous step
in precision clockma-king and has served well for centuries.
Graham, George
(approx. 1673-1751)
After his apprenticeship, Graham worked with the influential English watchmaker Thomas Tompion* in London, with whom he was friends to his death. Graham became a partner of Tompion and married his niece, Elizabeth. Graham developed the quicksilver compensation pendulum* and, most importantly, the revolutionary Lever escapement* named for him.
Guillaume, Charles-Edouard (1861-1938)The French-Swiss physicist worked among other things on the definition of the international prototype meter and discovered the Invar* alloy in 1896 with its extremely slight heat expansion. He received the Nobel Prize for it in 1920.

H

Harrison, John
(1693-1776)
Harrison was a carpenter by trade, but soon worked as a watchmaker. After beginning with the revolutionary manufacture of clock towers and grandfather clocks made of wood, from 1730 he concentrated for the rest of his life on making and optimizing Marine chronometers* for the British admiralty. In 1761 his son William proved the incredible precision of the ingenious H4 during a test run to Jamaica.
Height of fallDistance, the weight can run down.
High grade steelcompound with other metals like nickel or chrome, gives steel special
properties like anti corrosion
Hour wheelPart of the motion work. Turns once in 12 hours and is driven by the
intermediate wheel pinion. The pipe of the hour wheel carries
the hour hand.
Huygens Christiaan
(1629-1695)
Dutch physicist, astronomer, and mathematician. He used Galileo Galilei’s* knowledge for his investigation of pendulum* motion and discovered that the oscillation of the pendulum* is independent of its displacement. He ended up developing a pendulum clock and registered it for a patent in 1664. In 1675 he developed the balance oscillating system using an Archimedian balance spring* and utilized it in his own pocket watches.

I

ImpulseProcess where the driving force is transmitted to the pendulum.
Impulse faceInclined plane on the pallets. The tip of the escapement wheel tooth
slides along the impulse face and transmits a driving impulse to the
pendulum.
Impulse palletCalled in French the ellipse because it used to be elliptical in shape, this is another name for the Discharging pallet*.
Impulse rollerAlso called the great roller. It is perched upon the balance staff and bears the Impulse pallet*.
Impulse surfaceA surface on pallets*. The escape wheel tooth glides along its inclined surface during the lifting phase, thus sending impulse energy to the balance.
IndexPart of the escapement affecting the length of the balance spring, making it possible to alter the oscillation frequency.
Index keyPart of the index* apparatus in which the outer end of the balance spring is conducted to adjust its effective length.
Intermediate wheelPart of the motion work. Sits on the intermediate wheel stud and
is driven by the cannon pinion.
InvarSpecial Iron-Nickel alloy with 36.8% nickel. Tempered Invar has a
thermal expansion ten times less than steel. The alloy was invented by
Charles Edouard Guillaume at the end of the 19th century. Sigmund
Riefler was the first to use it 1896 as material for pendulum rods in
precision clocks.
IsochronismThe constancy of the period of the pendulum with changes in
amplitude. Only achievable with small changes at low amplitude.

L

Lever escapementSee Swiss Lever escapement.
LiftAn escapement phase during which the impulse energy is transmitted to the balance or pendulum*.
LockThe lock is also a safety variable. The lock is the small distance
between the edge of the impulse face* and the point on the locking
face where the escapement wheel tooth lands after the drop. It’s only
a fraction of a millimetre but prevents the escapement wheel tooth
dropping onto the impulse face and stopping the oscillation of the
pendulum.
Lock nutKnurled nut mounted under the regulation nut and prevents the
regulation nut from turning.
Locking faceCurved plane on the pallet which arrests the movement of the
escapement wheel.
Locking planeDescription of the outer radius of the entry pallet* and the inner radius of the exit pallet upon which the escape wheel* teeth fall.

M

MainspringA spiral-shaped, rolled up steel spring located in the Spring barrel* is used to drive the movement. A so-called stopworks* is added so that the spring’s elasticity stays as constant as possible throughout the Winding period*.
Maintaining power mechanismMovement unit, consists of maintaining wheel, maintaining power
spring, maintaining click. Transmits power while winding the clock.
Marine chronometerA precision chronometer used in seafaring navigation, which made it possible to determine longitude using the precise time.
MeshingThe engaging of wheel* and pinion* or two gear wheels*. The more teeth touch each other at the same time, the better the energy is transmitted.
Minute wheelPart of the gear train. Riveted to the centre wheel pinion but free to
rotate on the minute arbor. Linked to the train by a friction spring.
Drives the fourth wheel pinion.
Motion workUnit with two engagements. Transmits the motion of the minute
hand with the ratio 1/12 on the shaft of the hour hand. Motion work
has cannon pinion intermediate wheel, intermediate wheel pinion
and hour wheel.
Movement pillarSee pillar.
Movement plateSee plates
Mudge, Thomas
(1715-1794)
Ingenious English watchmaker who invented the Lever escapement* in about 1759. He was an apprentice to the legendary George Graham* and took over his business after his death. Mudge* was one of the first watchmakers to use jewel bearings and he optimized chronometer rates for Marine chronometers.

N

Neutral passageAn event in the escapement sequence when the Impulse pallet* meshes with the pallet fork near Dead center*.
Nickel silver weightsNickel silver: alloy of approximately 50% copper, 25% nickel and
25% zinc. Material of the available fine regulation set*.
NivaroxThe name is derived from »nicht variable und oxydfest« (not variable and non-oxidizing). Non-magnetic, corrosion-resistant, and temperature-compensating iron-nickel alloy for manufacturing balance springs*.

O

Oil sinkHemispherical hole at the outer opening of a bearing. The oil sink
hold a small amount of oil as reserve.
Oscillating organIt divides the even motion of the Gear train* into individual, equal sections. In mechanical timepieces the pendulum*, the balance, and the foliot* serve as the Oscillating organs* providing the pulse.
OscillatorAn organ that divides time. In mechanical timepieces this would be the pendulum* or the balance. Also known as the Oscillating organ*.
OscillogramA highly precise image of electric or temporal processes on the screen of a measuring instrument. It is used in watchmaking Timing machines* determining rate* precision.

P

PalletPart of the pallet arm on the pallet arbor, made of hardened steel or
jewel. The pallets are ring segments inserted in the pallet arm. The
centre of the ring segments is identical with the rotation centre of the
pallet arbor. The polished inclined planes are called impulse faces.
Pallet arboursee palett
Pallet arbor bridgeBearing of the pallet arbor on the back plate
PendulumStill today’s best mechanical oscillation device. The period is
determined by the length of the pendulum and the force of gravity.
Pendulum bobHeavy cylindrical weight at the lower end of the pendulum rod.
You can choose from stainless steel or bronze.
Pendulum lenseThe shape of the lense is less air resistance means that the amplitude
of oscillation, and consequently the rate, remain steadier.
Period of oscillationTo be precise, this is the amount of time that the balance needs to get from one Point of inversion* to the other and back. Traditionally seen, watch -makers only look at the time needed from one Point of inversion to the other and call this a Semi-oscillation*.
Phillips, Edouard
(1821-1889)
French engineer. Occupied himself intensely with Abraham-Louis Breguet’s* experientially discovered Terminal curves* for balance springs and delivered the mathematical proof.
PlatesHold the bearings and are the base for all other movement parts.
The Mechanica M4 has anodised aluminium plates.
PillarAlso movement pillar. Keeps distance between the plates.
PinionGear with less than 20 teeth. Manufactured in most cases of
hardened steel. The M4 has 5 hardened pinions. Intermediate wheel
pinion, centre wheel pinion, fourth wheel pinion, escapement wheel
pinion, minute wheel pinion.
Pinning pointThe point at which the inner end of the balance spring is secured to the balance spring collet.
PitchThe distance between two tips of teeth, i.e. the circumference of
the pitch circle divided by the number of teeth.
PivotThin end of a shaft. Part of the shaft which turns in the bearing holes
of the plates. The pivots in your Mechanica are made of hardened steel.
Point of inversionAt the end of the complementary arc the balance is decelerated by the balance spring* until it comes to a stop and then once again accelerated in the opposite direction.
Precision pendulum clockSophisticated timekeeper with extremely high accuracy. Clocks with
compensated pendulums were used until the late 60 s as reference
time for science and official standard time.

R

RatchetPlease see click*.
Ratchet wheelPlease see click*.
RateDaily rate is the time difference between the clock being tested and
the standard time (radio controlled clock).
Recoil escapementEarly type of escapement that saw the Oscillating organ* nearly permanently engaging the escape wheel*, thus forcing a recoiling motion with every oscillation.
RegulationRefer to fine or rough regulation.
Regulator dialClassic precision clocks have this special way of displaying time with
separate dials for hours minutes and seconds. This avoids the need for
motion work but requires the gear train to be modified so that one
arbor (for the hour hand) turns twice a day. The hour hand never
ob-scures the seconds dial.
The Mechanica is alternatively available with a normal dial or a
regulator dial.
Regulation nutKnurled nut at the lower end of the pendulum. With the regulation
nut the pendulum bob can be raised or lowered. Shifting the bob
upwards makes the clock faster.
Regulation pinStainless steel pin which has to be inserted into the lateral hole at the
tip of the pendulum. With this pin you can hold the pendulum when
turning the regulation nut and avoid damage of the suspension
spring.
Release armTogether with the Release spring* and Discharging pallet*, it builds the characteristic part of the Chronometer escapement*.
Release springSee Release arm*.
Rest, lockDescribes the small distance on the Locking plane* that the escape wheel* tooth travels from the time it makes contact with the Locking plane to its glide over to the impulse plane. This is a necessary security element that prevents the escape wheel* tooth from directly hitting the impulse plane and blocking the continued oscillation of the balance.
Riefler escapementIn the detached Riefler escapement, the pendulum* is suspended in a knife-edged revolving frame and is powered by additional bending of the suspension spring. Riefler* used a special double escape wheel* for lifting and resting. The Riefler escapement made excellent rate* results possible, but the suspension of the knife-edges in jewel bearings is complicated to adjust and relatively sensitive.
Riefler, Sigmund
(1847-1912)
After the death of his father in 1876, Sigmund Riefler took over the drawing set company Clemens Riefler with the support of his brother. In 1877, he developed a revolutionary compass system with which he became world-renowned. In 1878 he moved to Munich where he decisively improved the detached escapement he developed in 1869 and had it patented in 1889. Riefler made the most exact precision pendulum* clocks of his time and for this was bestowed with the honorary degree Dr. phil. h.c. in 1897 by the University of Munich.
Rough regulationAdjusting the accuracy of the Mechanica with the regulation nuts at the tip
of the pendulum. You can adjust the clock up to ca. 1 sec. a day.
RubyVery hard mineral from the family of corundum. Artificial rubies
are used in high-quality clocks as bearings.
For your Mechanica are available as an accessory a set of rubies
for the escapement lever bearings.

S

Safety pinAlso known as the guard pin. A component found in a Swiss Lever escapement* that secures the meshing* of the pallet* fork and the discharge* pallet together with the Safety roller*.
Safety rollerAlso called the little roller. A component of the Swiss Lever escapement* placed directly on the balance staff directly above the Impulse roller*. Together with the Safety pin* it secures the meshing* of the Impulse pallet* and the pallet* fork.
Screw balanceIn classic high-quality watch movements the balance with screws used to change the moment of inertia.
Seconds wheelGear wheel* on the arbor of the second hand. It is riveted to the pinion and makes a full rotation once every minute. The Seconds wheel transmits the 18,000 hourly Semi-oscillations* (2.5 Hertz) of the escapement to the second hand and transmits the energy from the Fourth wheel* to the escape wheel pinion*.
Semi-oscillation, vibrationDisplacement of a pendulum* or balance between two points of inversion.
Simplex escapementAn escapement with a single escape wheel*. In sharp contrast to the double escape wheel of the Duplex escapement*.
Spring barrelContains the mainspring*, which is needed to drive the movement. It is outfitted with the stopworks* and also constitutes the first gear in the Gear train*. It directly drives the center pinion* and shares an arbor with the click*.
Stainless steelBy alloying steel with other metals like nickel and chrome it displays special characteristics like increased resistance to corrosion.
Star wheelsAlong with the Blocking stud*, these make it possible for the stopworks* on the Spring barrel* to bank the mainspring*.
StateThe value which the display of your timepiece deviates from the reference time.
Steel arborSee Arbor
StopworksA device comprising stop wheels and a Blocking stud* that is placed between the Spring barrel* arbor and the Spring barrel. It makes it possible to bank the mainspring*.
Strasser, Ludwig
(1853-1917)
Professor Ludwig Strasser is the inventor of the free Strasser escapement* named for him. He was co-founder of the Glashütte company Strasser & Rohde and later director of the German School of Watchmaking in Glashütte.
Strasser escapementThe special element of this detached escapement is that the Gear train* is largely decoupled from the oscillating system via an additional mainspring*, allowing it to oscillate nearly fully freely. It allowed the already excellent rate* results of precision pendulum* clocks to be increased.
Straumann Dr., ReinhardIn 1931, the innovative Swiss engineer developed the self-compensating Nivarox* alloy to manufacture balance springs.
Stud carrierUsually an adjustable lever on the Balance cock* upon which the outer end of the balance spring is attached.
SuperinvarA particularly lavishly tempered Invar* with very even temperature behavior.
Supplementary arcOscillation phase of the pendulum. Outbound supplementary arc:
pendulum travels from the end of the drop to the turning point.
Inbound supplementary arc: pendulum travels from turning point to
locking.
Suspension springSpring steel strip between brass jaws. The suspension spring holds the
pendulum.
Swiss Lever escapementA very popular detached escapement in widespread use for portable timepieces. The round dial with the cutaway in the seconds subdial available as equipment allows a free view of the escapement, the heart of your Mechanica, which is usually hidden from view. This free view is naturally especially attractive with the lavishly finished escapement with Screw balance*, blued balance spring, and blued screws.

T

TemperCarefully controlled heat treatment of the Invar rods to relieve
stresses in the material. Only tempered Invar rods have predictable
thermal expansion.
Terminal curveShaping of the end of a balance spring that ensures that the center of gravity remains in the center during the to and fro of oscillation.
Timing machineAn electronic measuring device for the precise determination of the momentary precision of a movement. The sounds the escapement makes are recorded and evaluated with a very sensitive microphone.
To blue or temperThermal treatment of carbon steel. The polished steel is heated to approx. 300°C, which causes an oxide layer to build up on the surface, which appears as an attractive blue to the human eye.
Tompion, Thomas
(1638-1713)
English watchmaker who is known as the inventor of the Cylinder escapement*, the first frictional-rest escapement* for portable timepieces. This was improved more by Tompion’s apprentice, friend, and later business partner George Graham*. Tompion* made one of the first pocket watches outfitted with a balance spring.
TorqueTurning force.
TransmissionThe passing of torque* while meshing*. The rotational direction and number of revolutions change from one arbor to the next.
Transmission ratioThis describes the transmission* of a pair of meshing* wheels and is calculated from the number of teeth of the wheel* and pinion*. The trans-mission ratio shows how often the pinion* rotates in comparison to that of the wheel.
Tripping, galoppingAccidental passage of several escape wheel* teeth rather than just one. It usually occurs after shock to a chronometer or Duplex escapement*.
TungstenVery heavy metal, density 19.3g / cm3.

W

Weight-spring systemA mechanical oscillation system whose frequency is determined by the cyclical change between dynamic energy (motion of a weight) and static energy (positional energy of the pendulum* or elasticity of the balance spring).
Winding periodTime a fully wound clock will run without rewinding. The winding
period depends from the height of fall, the measurements of the
barrel and the gearratio.
Your Mechanica has a 15 day winding period.
WheelIn watchmaking high gear ratios are used. The larger gear wheel* is usually just called the »wheel*« and the smaller gear is known as the pinion*.
All/A/B/C/D/E/F/G/H/I/M/O/

Abfalleinsteller

Vorrichtung zur Justage der Gangsymmetrie*. Mittels der Rändelschraube am Abfalleinsteller wird die Ankerwelle im Verhältnis zum Pendel* so verdreht, dass zu beiden Seiten der Ankerbewegung ein gleich großer Ergänzungsbogen* des Pendels und somit ein gleichmäßiges Tickgeräusch erzielt wird.

Achat

Hartes Mineral, das in hochwertigen Uhren für Steinpaletten verwendet wird.

Amplitude

Tischuhr: Als Amplitude wird die Halbschwingung* der Unruh* vom Nullpunkt (Mittelstellung) zu den Umkehrpunkten* bezeichnet.

Pendeluhr: Als Amplitude wird die Halbschwingung* des Pendels* von der Nulllage (Mittelstellung) zu den Umkehrpunkten* bezeichnet. Auf der Pendelskala kann die Amplitude in Winkelminuten abgelesen werden.

Aneroiddosenkompensation

Eine Möglichkeit, die Einflüsse des schwankenden Luftdrucks auf die Ganggenauigkeit der Uhr mit Hilfe eines Barometerinstruments* auszugleichen.

Ankerbrücke

Die Ankerbrücke wird mit der Hinterplatine verschraubt und dient als Aufnahme für das Exzenterlager* in dem eine Seite der Ankerwelle gelagert ist.

Ankergabel

Tischuhr: Gabelförmiger Hebelarm des Ankers. Stellt im Bereich des Nulldurchgangs* über den Hebestein* die Verbindung zwischen Ankerrad* und Unruh* her.

Pendeluhr: Ein Hebelarm, über den der Anker* mit dem Gangregler* (Pendel*) verbunden wird.

Ankerhemmung

Tischuhr: Siehe Schweizer Ankerhemmung.

Ankerpalette

Siehe Palette.

Ankerrad

Bestandteil der Hemmung*. Es dreht sich bei Ihrer Mechanica M1 alle 60 Sekunden einmal und ist mit einer Buchse auf der Ankerradwelle befestigt. Auf dem vorderen Wellenende ist der Sekundenzeiger angebracht.

Beisatzrad

Bestandteil des Räderwerks*. Es sitzt fest vernietet auf dem Beisatztrieb und sorgt für eine 30-tägige Gangdauer der Uhr. Es überträgt die Antriebskraft auf das Minutentrieb.

Bläuen

Thermische Behandlung von Kohlenstoffstählen. Das feingeschliffene oder polierte Stahlteil wird auf etwa 300° C erwärmt. Dabei bildet sich an der Oberfläche eine Oxydschicht, die für das menschliche Auge in attraktivem Blau erscheint.

Bombieren

Wölben. Besonders bei Zeigern edler Uhren gerne angewandte Methode zur Steigerung der optischen Attraktivität. Für Ihre Mechanica M1 stehen zur optischen Aufwertung aufwändig in Handarbeit bombierte, polierte und gebläute* Zeigersätze als Zubehör zur Verfügung.

Bronze

Legierungen aus mehr als 60% Kupfer und Zinn. Im Unterschied dazu ist Messing* eine Legierung aus Kupfer und Zink.

Chaton

Im feinen Uhrenbau verwendetes Messingfutter mit eingepresstem Rubinlochstein. Wird in der Platine verschraubt und kann leicht ausgetauscht werden.

CNC

Computer Numeric Controlled. Die Fertigung der präzisen Werkbauteile Ihrer Mechanica M1 erfolgt in unserer Manufaktur mit Hilfe computergesteuerter Dreh- und Fräsmaschinen.

Drehmoment

Produkt aus Kraft und Hebelarm.

Edelstahl

Durch Legieren mit anderen Metallen wie Nickel oder Chrom gewinnt der Stahl spezielle Eigenschaften, zum Beispiel erhöhte Korrosionsbeständigkeit.

Eloxieren

Elektrochemisches Altern von Aluminium. Bei dem speziellen Verfahren wird die Werkstoffoberfläche in Säurebädern behandelt, wodurch sich eine sehr widerstandsfähige Oxydschicht bildet. Bei Ihrer Mechanica M1 sind zahlreiche mechanisch gering belastete Bauteile, beispielsweise Platinen*, Ankerkörper und Seilwalze* aus eloxiertem Aluminium.

Eingriff

Das Ineinandergreifen von Rad* und Trieb* oder zweier Zahnräder nennt man Eingriff. Die Kraftübertragung wird umso besser, je mehr Zähne sich dabei gleichzeitig berühren.

Ergänzungsbogen

Schwingungsphase des Pendels. Den Weg des Pendels vom Ende des Falls* bis zum Umkehrpunkt bezeichnet man als ausgehenden Ergänzungsbogen. Den Weg vom Umkehrpunkt bis zur Ruhe* nennt man eingehenden Ergänzungsbogen.

Exzenterlager

Lagerbuchse mit außermittiger Lagerbohrung. Wird als hinteres Ankerlager in die Ankerbrücke* Ihrer Mechanica M1 eingesetzt. Durch Verdrehen des Exzenterlagers kann der Achsabstand von Ankerrad*- und Ankerwelle und damit ein gleichmäßiger Fall* eingestellt werden.

Facettierte Gläser:

Als Facette werden bei Glas oder Edelsteinen angeschliffene Kanten oder Flächen bezeichnet. Diese bewirken eine unterschiedliche Brechung des Strahlengangs und erzeugen so interessante Ansichten der dahinter liegenden oder sich auf ihnen spiegelnden Objekten. Zur Aufwertung Ihrer Mechanica M1 bieten wir als Zubehör einen Satz facettierter Gläser an.

Fall

Freie Bewegung des Ankerrads, nachdem der Ankerradzahn von der Hebefläche* des Ankers abgeglitten ist. Der Fall ist eine notwendige Sicherheitsgröße, um ein Aufstoßen der Ankerpaletten* auf die Ankerradzähne zu vermeiden.

Fallhöhe

Längenmaß des für den Ablauf des Antriebsgewichts zur Verfügung stehenden Raums.

Feinregulierung

Die genaueste Justage der Schwingungsdauer des Pendels wird durch Auflage von kleinen Gewichten auf den Feinregulierteller in der Mitte des Pendelstabs erreicht. Das Zulegen von Gewichten auf den Feinregulierteller beschleunigt das Pendel, ein Abheben verzögert seine Bewegung.
Als Zubehör gibt es für Ihre Mechanica M1 ein zwölfteiliges Präzisions- Reguliergewichte-Set im zum Gehäuse passenden Edelholzetui.

Facettierte Gläser:

Als Facette werden bei Glas oder Edelsteinen angeschliffene Kanten oder Flächen bezeichnet. Diese bewirken eine unterschiedliche Brechung des Strahlengangs und erzeugen so interessante Ansichten der dahinter liegenden oder sich auf ihnen spiegelnden Objekten. Zur Aufwertung Ihrer Mechanica M1 bieten wir als Zubehör einen Satz facettierter Gläser an.

Friktion

Reibung. Generell wurde bei der Konstruktion Ihrer Mechanica M1 auf die Verminderung auftretender Reibung größter Wert gelegt. Deshalb sind bei Ihrer Mechanica M1 alle Räderwerkswellen mit Kugellagern* ausgestattet. Andererseits kann Friktion auch gezielt zum Einsatz kommen, beispielsweise als Rutschkupplung im Zeigerwerk*, um ein Stellen der Zeiger zu ermöglichen.

Gang

Unter dem täglichen Gang einer Uhr versteht der Fachmann die in einem Zeitraum von 24 Stunden im Vergleich zu einer Normaluhr auftretende Differenz der Zeitanzeige der zu prüfenden Uhr.

Gangdauer

Zeitraum zwischen zwei Aufzugsvorgängen. Die Gangdauer der Uhr hängt von der Fallhöhe* des Gewichts, den Abmessungen der Seilwalze* und von den Übersetzungsverhältnissen* im Räderwerk* ab. Bei Ihrer Mechanica M1 beträgt die Gangdauer 30 Tage = Monatsgangdauer.

Gebläut

Siehe Bläuen.

Gegengesperr

Baugruppe, bestehend aus Gegensperrrad, Gegensperrfeder und Gegensperrklinke. Es gewährleistet die Kraftversorgung des Uhrwerks während des Aufziehvorgangs.

Gesperr

Baugruppe aus Sperrrad, Sperrkegel und Sperrkegelfeder. Das Gesperr bewirkt eine in einer Bewegungsrichtung starre Verbindung zwischen der Seilwalze* und dem Räderwerk*. Damit Sie Ihre Uhr aufziehen können, ermöglicht das Gesperr eine der Ablaufrichtung entgegen gesetzte Bewegung und trennt dabei die Seilwalze vom Räderwerk.

Gleitlager

Lagerstelle, wobei der Lagerzapfen in einer Lagerbohrung gelagert ist. Da die Materialoberflächen aufeinander gleiten, ist neben der Wahl unterschiedlicher Werkstoffe unbedingt ein Schmiermittel zu verwenden.

Grahamhemmung

Ruhende Ankerhemmung, 1720 von dem Londoner Uhrmacher George Graham erfunden. Aufgrund der speziellen Form der Ankerpaletten* steht das Ankerrad während der sogenannten „Ruhe“ still. Die Grahamhemmung ermöglichte einen enormen Fortschritt in der Präzisionszeitmessung und hat sich seit Jahrhunderten selbst in feinsten Uhren hervorragend bewährt.

Grobregulierung

Einstellen der Ganggenauigkeit Ihrer Mechanica M1 mit Hilfe der Reguliermutter* am unteren Pendelende. Sie können so den Gang* der Uhr auf etwa eine Sekunde am Tag trimmen.

Hebefläche

Fläche an den Ankerpaletten*. Auf der schiefen Ebene der Hebefläche gleitet die Zahnspitze des Ankerrads während der Hebung ab und erteilt so dem Gangregler einen Antriebsimpuls.

Hebung

Phase der Hemmung*, während der die Impulsübertragung zum Antrieb des Pendels erfolgt.

Hemmung

Baugruppe bestehend aus Ankerrad* und Anker. Die Hemmung erteilt dem Gangregler die zum Erhalt der Schwingung notwendige Energie und hemmt gleichzeitig das Räderwerk* am vorzeitigen Ablauf.

Hemmungsrad

Siehe Ankerrad.

Messing

Legierung aus Kupfer und Zink. Bei Ihrer Mechanica M1 sind die Zahnräder aus Messing. Diese wurden zum Schutz gegen Korrosion und zur Oberflächenveredelung vergoldet.

Minutenrad

Zahnrad auf der Minutenzeigerwelle. Es dreht sich einmal in der Stunde und überträgt die Antriebskraft auf das Kleinbodentrieb.

Monatsgangdauer

Siehe Gangdauer.

Neusilber-Gewichte

Neusilber: Legierung aus etwa 50% Kupfer, 25% Nickel und 25% Zink. Material der als Zubehör erhältlichen Zulagegewichte* im Präzisions- Reguliergewichte-Set.

Ölsenkung

Bei Gleitlagern* halbkugelförmige Höhlung an der äußeren Lagerlochöffnung. Die Ölsenkung dient zur Aufnahme eines kleinen Ölvorrats.

Invar

Eine spezielle Eisen-Nickel Legierung aus 36,8% Ni ( Nickel ), Rest Fe ( Eisen ). Die Längenausdehnung von getempertem Invar ist bei Temperaturschwankungen etwa zehn mal geringer als bei Stahl. Die besondere Zusammensetzung wurde nach umfangreichen Studien Ende des 19. Jahrhunderts von Charles-Édouard Guillaume gefunden und von Sigmund Riefler 1896 erstmals als Werkstoff für Pendelstäbe in Präzisionsuhren verwendet.

Isochronismus

Zeitgleichheit der einzelnen Schwingungen des Gangreglers.

All/K/L/P/R/S/T/U/W/

Kaliber

Typbezeichnung eines Uhrwerks.

Kleinbodenrad

Zahnrad im Räderwerk*. Es sitzt auf dem Kleinbodentrieb und greift in das Ankerradtrieb ein.

Kompensationspendel

Gangregler, der aufgrund seiner speziellen Konstruktion bei Temperaturschwankungen die wirksame Pendellänge nicht verändert.

Kompensationsrohr

Bauteil des Pendels. Es sitzt auf der Reguliermutter* auf und kompensiert die Längenausdehnung des Invarpendelstabs.

Kontermutter

Rändelmutter, am Pendelstab unterhalb der Reguliermutter* angebracht. Wird gegen die Reguliermutter geschraubt und sichert diese vor unbeabsichtigter Verdrehung.

Konzentrisch

Zwei Bauteile oder Kreise haben einen gemeinsamen Mittelpunkt.

Kugellager

Wälzlager, bei dem Kugeln in einer Rille zwischen dem Innen- und dem Außenring abrollen. Da die dabei auftretende Rollreibung sehr gering ist, zeichnen sich Kugellager durch geringste Reibungsverluste und nahezu keinen Verschleiß aus. Bei den geringen Belastungen der in Ihrer Mechanica M1 verwendeten Edelstahl-Kugellager benötigen diese kein Öl.

Lünette

Zierreif für das Zifferblatt.

Palette

Funktionsteil des Ankers, aus gehärtetem Stahl oder Stein. Die Paletten sind in den Ankerkörper eingesetzte Kreisringsegmente, deren Mittelpunkt der Ankerdrehungspunkt bildet. Die polierten schrägen Schnittflächen heißen Hebeflächen*. Für Ihre Mechanica M1 sind als Zubehör Steinpaletten aus Achat erhältlich.

Pendel

Auch heute noch das genaueste mechanische Schwingsystem. Die Schwingungsdauer wird durch die Pendellänge und die Erdanziehung bestimmt.

Pendelfeder

In Messingbacken gefasste Federstahllamelle, an der das Pendel* aufgehängt wird. Die Pendelfeder wird in den Pendelgalgen eingehängt.

Pendelzylinder

Schwerer zylindrischer Pendelkörper am unteren Ende des Pendelstabs. Bei Ihrer Mechanica M1 wahlweise aus massivem Edelstahl* oder Bronze*.

Pendellinse

Linsenförmiges Pendelgewicht, das durch die aerodynamisch optimierte Form besonders gute Gangeigenschaften zeigt. Für Ihre Mechanica M1 ist als Zubehör eine Pendellinse aus massiver, feingedrehter und anschließend polierter Bronze* erhältlich. Diese wird auf Wunsch auch vernickelt geliefert. Die eingefräste fortlaufende Nummerierung ist besonders für Sammler interessant.

Pfeiler

Auch Werkpfeiler genannt. Abstandshalter zwischen den Werkplatinen* und bilden mit diesen das Werkgestell.

Platinen

Werkplatten einer Uhr. Dienen zur Aufnahme der Lagerstellen und zur Fixierung der übrigen Werkbauteile. Bei Ihrer Mechanica M1 sind die Platinen aus eloxiertem* Aluminium.

Präzisionspendeluhr

Konstruktiv und fertigungstechnisch bedingungslos umgesetztes Zeitmessgerät, das sich durch hohe Gangleistungen auszeichnet. Pendeluhren mit kompensierten Pendeln wurden bis in die späten 1960-er Jahre als Zeitnormale für wissenschaftliche Zwecke und für die offizielle Zeitbestimmung eingesetzt.

Räderwerk

Zahnradgetriebe in einer Uhr. Das Räderwerk überträgt die Antriebskraft an die Hemmung*. Es ist so berechnet, dass sich einzelne Wellen* in bestimmten Geschwindigkeiten drehen.

Räderwerk

Zahnradgetriebe in einer Uhr. Das Räderwerk überträgt die Antriebskraft an die Hemmung*. Es ist so berechnet, dass sich einzelne Wellen* in bestimmten Geschwindigkeiten drehen.

Reglage

Siehe Fein- und Grobregulierung.

Regulatoranzeige

Spezielle Form der Zeitanzeige bei klassischen Präzisionspendeluhren*. Der Stundenzeiger ist außermittig angebracht und zeigt die Stunden auf einem separaten kleinen Ziffernkreis. Durch diese Anordnung kann der Stundenzeiger nicht für einige Stunden täglich den Blick auf die bei Präzisionsuhren so wichtige Sekundenanzeige versperren. Für Ihre Mechanica M1 ist als Zubehör eine Regulatoranzeige erhältlich.

Reguliermutter

Rändelmutter am unteren Pendelende. Mit ihrer Hilfe kann der Pendelzylinder* längs der Pendelstange verschoben und somit die Uhr reguliert werden. Verschiebt man den Pendelzylinder nach oben, wird das Pendel verkürzt und es erfolgt eine Beschleunigung der Pendelschwingung. Die Uhr geht schneller.

Regulierstift

Zylindrischer Edelstahlstift, der während der Reglage* in die Querbohrung an der Pendelspitze eingeschoben wird. Mit seiner Hilfe kann man das Pendel beim Verdrehen der Reguliermutter* festhalten und so die empfindliche Pendelfeder* vor Beschädigungen schützen.

Rubin

Sehr hartes Mineral aus der Familie des Korund. Künstliche Rubine werden in hochwertigen Uhren als Lagersteine verwendet. Für Ihre Mechanica M1 gibt es im Zubehör als Ersatz für die serienmäßigen Messingbuchsen verschleißfreie, in Chatons* gefasste Rubinlochsteine für Exzenter*- und Ankerlager.

Ruhe

Als Ruhe wird die kleine Distanz auf der Ruhefläche* bezeichnet, die der Ankerradzahn vom Punkt des Auftreffens auf die Ruhefläche bis zum Abgleiten auf die Hebefläche zurücklegt. Die Ruhe ist eine notwendige Sicherheitsgröße die verhindert, dass der Ankerradzahn direkt auf die Hebefläche auftritt und damit das Weiterschwingen des Pendels blockiert.

Ruhefläche

Bezeichnung für den äußeren Radius der Eingangspalette und den inneren Radiuns der Ausgangspalette auf welche die Zähne des Ankerrads* für die Hemmung* des Räderwerks* fallen.

Rundlauffehler

Resultat von Fertigungstoleranzen. Aufgrund präziser Einzelteilfertigung in unserer Manufaktur können wir den Rundlauffehler unter zwei Hundertstel Millimeter reduzieren.

Ruthenium

Ruthenium ist ein seltenes Übergangsmetall der Platinmetalle.
Es steht im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol Ru und der Ordnungszahl 44.
(Ruthenium: von lat. ruthenia: „Russland“, das Heimatland des Entdeckers)

Seilwalze

Zylindrischer Körper auf der Walzenradwelle*. Beim Aufziehen des Antriebsgewichts wird das Stahlseil auf die Umfangsfläche der Seilwalze gewickelt. Damit die einzelnen Seilumgänge nicht aneinander reiben, sind bei Ihrer Mechanica M1 schraubenförmige Führungsnuten angebracht.

Stahlwelle

Siehe Welle.

Stand

Wert um den die Anzeige Ihrer Mechanica M1 gegenüber der Referenzzeit abweicht.

Stundenrad

Bauteil des Zeigerwerks*. Das Stundenrad wird vom Wechseltrieb* angetrieben und dreht sich einmal in zwölf Stunden. Der Stundenzeiger wird auf dem mit dem Stundenrad fest verbundenen Stundenrohr aufgesetzt.

Superinvar

Besonders aufwändig getempertes Invar* mit sehr gleichmäßigem Temperaturverhalten

Teilung

Der Abstand zweier aufeinander folgender Zahnspitzen, auf den Umfang des Rads bezogen.

Tempern

Wärmebehandlung der Invarpendelstäbe* zum Abbau der Materialspannungen. Nur durch das aufwändige Tempern kann das konstante Temperaturverhalten der Pendelstäbe erreicht werden.

Trieb

Zahnrad mit weniger als 20 Zähnen; meist aus Stahl. In Ihrer Mechanica M1 sind fünf gehärtete Stahltriebe eingebaut: Beisatztrieb, Minutentrieb, Kleinbodentrieb, Ankerradtrieb und Wechseltrieb.

Übersetzung

Drehmomentübertragung* in einem Eingriff*. Dabei ändern sich von einer Welle* zur anderen die Drehrichtung und die Drehzahl.

Uhrenstand

Siehe Stand.

Viertelrad

Bauteil des Zeigerwerks*, wird auf die Minutenradwelle* gesetzt. Es treibt das Wechselrad*.

Walzenrad

Erstes Zahnrad im Räderwerk*. Treibt das Beisatztrieb an und sitzt zusammen mit Seilwalze*, Gesperr und Gegengesperr* auf einer Welle*.

Wechselrad

Bestandteil des Zeigerwerks*. Es sitzt mit dem Wechseltrieb auf dem Wechselradpfosten und wird vom Viertelrad* angetrieben.

Welle

Achse im Uhrwerk.

Wendelfeder

Druckfeder. Zu einer zylindrischen Spirale gewundener gehärteter Stahldraht. Im Abfalleinsteller* Ihrer Mechanica M1 verwendet.

Werkpfeiler

Siehe Pfeiler.

Werkplatinen

Siehe Platinen.

Wolfram

Sehr schweres Metall, Dichte 19,3 kg/dm3.

All/A/B/C/D/E/F/G/H/

Abfalleinsteller

Vorrichtung zur Justage der Gangsymmetrie*. Mittels der Rändelschraube am Abfalleinsteller wird die Ankerwelle im Verhältnis zum Pendel* so verdreht, dass zu beiden Seiten der Ankerbewegung ein gleich großer Ergänzungsbogen* des Pendels und somit ein gleichmäßiges Tickgeräusch erzielt wird.

Achat

Hartes Mineral, das in hochwertigen Uhren für Steinpaletten verwendet wird.

Amplitude

Tischuhr: Als Amplitude wird die Halbschwingung* der Unruh* vom Nullpunkt (Mittelstellung) zu den Umkehrpunkten* bezeichnet.

Pendeluhr: Als Amplitude wird die Halbschwingung* des Pendels* von der Nulllage (Mittelstellung) zu den Umkehrpunkten* bezeichnet. Auf der Pendelskala kann die Amplitude in Winkelminuten abgelesen werden.

Aneroiddosenkompensation

Eine Möglichkeit, die Einflüsse des schwankenden Luftdrucks auf die Ganggenauigkeit der Uhr mit Hilfe eines Barometerinstruments* auszugleichen.

Ankerbrücke

Die Ankerbrücke wird mit der Hinterplatine verschraubt und dient als Aufnahme für das Exzenterlager* in dem eine Seite der Ankerwelle gelagert ist.

Ankergabel

Tischuhr: Gabelförmiger Hebelarm des Ankers. Stellt im Bereich des Nulldurchgangs* über den Hebestein* die Verbindung zwischen Ankerrad* und Unruh* her.

Pendeluhr: Ein Hebelarm, über den der Anker* mit dem Gangregler* (Pendel*) verbunden wird.

Ankerhemmung

Tischuhr: Siehe Schweizer Ankerhemmung.

Ankerpalette

Siehe Palette.

Ankerrad

Bestandteil der Hemmung*. Es dreht sich bei Ihrer Mechanica M1 alle 60 Sekunden einmal und ist mit einer Buchse auf der Ankerradwelle befestigt. Auf dem vorderen Wellenende ist der Sekundenzeiger angebracht.

Beisatzrad

Bestandteil des Räderwerks*. Es sitzt fest vernietet auf dem Beisatztrieb und sorgt für eine 30-tägige Gangdauer der Uhr. Es überträgt die Antriebskraft auf das Minutentrieb.

Bläuen

Thermische Behandlung von Kohlenstoffstählen. Das feingeschliffene oder polierte Stahlteil wird auf etwa 300° C erwärmt. Dabei bildet sich an der Oberfläche eine Oxydschicht, die für das menschliche Auge in attraktivem Blau erscheint.

Bombieren

Wölben. Besonders bei Zeigern edler Uhren gerne angewandte Methode zur Steigerung der optischen Attraktivität. Für Ihre Mechanica M1 stehen zur optischen Aufwertung aufwändig in Handarbeit bombierte, polierte und gebläute* Zeigersätze als Zubehör zur Verfügung.

Bronze

Legierungen aus mehr als 60% Kupfer und Zinn. Im Unterschied dazu ist Messing* eine Legierung aus Kupfer und Zink.

Chaton

Im feinen Uhrenbau verwendetes Messingfutter mit eingepresstem Rubinlochstein. Wird in der Platine verschraubt und kann leicht ausgetauscht werden.

CNC

Computer Numeric Controlled. Die Fertigung der präzisen Werkbauteile Ihrer Mechanica M1 erfolgt in unserer Manufaktur mit Hilfe computergesteuerter Dreh- und Fräsmaschinen.

Drehmoment

Produkt aus Kraft und Hebelarm.

Edelstahl

Durch Legieren mit anderen Metallen wie Nickel oder Chrom gewinnt der Stahl spezielle Eigenschaften, zum Beispiel erhöhte Korrosionsbeständigkeit.

Eloxieren

Elektrochemisches Altern von Aluminium. Bei dem speziellen Verfahren wird die Werkstoffoberfläche in Säurebädern behandelt, wodurch sich eine sehr widerstandsfähige Oxydschicht bildet. Bei Ihrer Mechanica M1 sind zahlreiche mechanisch gering belastete Bauteile, beispielsweise Platinen*, Ankerkörper und Seilwalze* aus eloxiertem Aluminium.

Eingriff

Das Ineinandergreifen von Rad* und Trieb* oder zweier Zahnräder nennt man Eingriff. Die Kraftübertragung wird umso besser, je mehr Zähne sich dabei gleichzeitig berühren.

Ergänzungsbogen

Schwingungsphase des Pendels. Den Weg des Pendels vom Ende des Falls* bis zum Umkehrpunkt bezeichnet man als ausgehenden Ergänzungsbogen. Den Weg vom Umkehrpunkt bis zur Ruhe* nennt man eingehenden Ergänzungsbogen.

Exzenterlager

Lagerbuchse mit außermittiger Lagerbohrung. Wird als hinteres Ankerlager in die Ankerbrücke* Ihrer Mechanica M1 eingesetzt. Durch Verdrehen des Exzenterlagers kann der Achsabstand von Ankerrad*- und Ankerwelle und damit ein gleichmäßiger Fall* eingestellt werden.

Facettierte Gläser:

Als Facette werden bei Glas oder Edelsteinen angeschliffene Kanten oder Flächen bezeichnet. Diese bewirken eine unterschiedliche Brechung des Strahlengangs und erzeugen so interessante Ansichten der dahinter liegenden oder sich auf ihnen spiegelnden Objekten. Zur Aufwertung Ihrer Mechanica M1 bieten wir als Zubehör einen Satz facettierter Gläser an.

Fall

Freie Bewegung des Ankerrads, nachdem der Ankerradzahn von der Hebefläche* des Ankers abgeglitten ist. Der Fall ist eine notwendige Sicherheitsgröße, um ein Aufstoßen der Ankerpaletten* auf die Ankerradzähne zu vermeiden.

Fallhöhe

Längenmaß des für den Ablauf des Antriebsgewichts zur Verfügung stehenden Raums.

Feinregulierung

Die genaueste Justage der Schwingungsdauer des Pendels wird durch Auflage von kleinen Gewichten auf den Feinregulierteller in der Mitte des Pendelstabs erreicht. Das Zulegen von Gewichten auf den Feinregulierteller beschleunigt das Pendel, ein Abheben verzögert seine Bewegung.
Als Zubehör gibt es für Ihre Mechanica M1 ein zwölfteiliges Präzisions- Reguliergewichte-Set im zum Gehäuse passenden Edelholzetui.

Facettierte Gläser:

Als Facette werden bei Glas oder Edelsteinen angeschliffene Kanten oder Flächen bezeichnet. Diese bewirken eine unterschiedliche Brechung des Strahlengangs und erzeugen so interessante Ansichten der dahinter liegenden oder sich auf ihnen spiegelnden Objekten. Zur Aufwertung Ihrer Mechanica M1 bieten wir als Zubehör einen Satz facettierter Gläser an.

Friktion

Reibung. Generell wurde bei der Konstruktion Ihrer Mechanica M1 auf die Verminderung auftretender Reibung größter Wert gelegt. Deshalb sind bei Ihrer Mechanica M1 alle Räderwerkswellen mit Kugellagern* ausgestattet. Andererseits kann Friktion auch gezielt zum Einsatz kommen, beispielsweise als Rutschkupplung im Zeigerwerk*, um ein Stellen der Zeiger zu ermöglichen.

Gang

Unter dem täglichen Gang einer Uhr versteht der Fachmann die in einem Zeitraum von 24 Stunden im Vergleich zu einer Normaluhr auftretende Differenz der Zeitanzeige der zu prüfenden Uhr.

Gangdauer

Zeitraum zwischen zwei Aufzugsvorgängen. Die Gangdauer der Uhr hängt von der Fallhöhe* des Gewichts, den Abmessungen der Seilwalze* und von den Übersetzungsverhältnissen* im Räderwerk* ab. Bei Ihrer Mechanica M1 beträgt die Gangdauer 30 Tage = Monatsgangdauer.

Gebläut

Siehe Bläuen.

Gegengesperr

Baugruppe, bestehend aus Gegensperrrad, Gegensperrfeder und Gegensperrklinke. Es gewährleistet die Kraftversorgung des Uhrwerks während des Aufziehvorgangs.

Gesperr

Baugruppe aus Sperrrad, Sperrkegel und Sperrkegelfeder. Das Gesperr bewirkt eine in einer Bewegungsrichtung starre Verbindung zwischen der Seilwalze* und dem Räderwerk*. Damit Sie Ihre Uhr aufziehen können, ermöglicht das Gesperr eine der Ablaufrichtung entgegen gesetzte Bewegung und trennt dabei die Seilwalze vom Räderwerk.

Gleitlager

Lagerstelle, wobei der Lagerzapfen in einer Lagerbohrung gelagert ist. Da die Materialoberflächen aufeinander gleiten, ist neben der Wahl unterschiedlicher Werkstoffe unbedingt ein Schmiermittel zu verwenden.

Grahamhemmung

Ruhende Ankerhemmung, 1720 von dem Londoner Uhrmacher George Graham erfunden. Aufgrund der speziellen Form der Ankerpaletten* steht das Ankerrad während der sogenannten „Ruhe“ still. Die Grahamhemmung ermöglichte einen enormen Fortschritt in der Präzisionszeitmessung und hat sich seit Jahrhunderten selbst in feinsten Uhren hervorragend bewährt.

Grobregulierung

Einstellen der Ganggenauigkeit Ihrer Mechanica M1 mit Hilfe der Reguliermutter* am unteren Pendelende. Sie können so den Gang* der Uhr auf etwa eine Sekunde am Tag trimmen.

Hebefläche

Fläche an den Ankerpaletten*. Auf der schiefen Ebene der Hebefläche gleitet die Zahnspitze des Ankerrads während der Hebung ab und erteilt so dem Gangregler einen Antriebsimpuls.

Hebung

Phase der Hemmung*, während der die Impulsübertragung zum Antrieb des Pendels erfolgt.

Hemmung

Baugruppe bestehend aus Ankerrad* und Anker. Die Hemmung erteilt dem Gangregler die zum Erhalt der Schwingung notwendige Energie und hemmt gleichzeitig das Räderwerk* am vorzeitigen Ablauf.

Hemmungsrad

Siehe Ankerrad.

All/I/K/L/M/N/O/P/R/S/T/U/W/

Messing

Legierung aus Kupfer und Zink. Bei Ihrer Mechanica M1 sind die Zahnräder aus Messing. Diese wurden zum Schutz gegen Korrosion und zur Oberflächenveredelung vergoldet.

Minutenrad

Zahnrad auf der Minutenzeigerwelle. Es dreht sich einmal in der Stunde und überträgt die Antriebskraft auf das Kleinbodentrieb.

Monatsgangdauer

Siehe Gangdauer.

Neusilber-Gewichte:

Neusilber: Legierung aus etwa 50% Kupfer, 25% Nickel und 25% Zink. Material der als Zubehör erhältlichen Zulagegewichte* im Präzisions- Reguliergewichte-Set.

Ölsenkung

Bei Gleitlagern* halbkugelförmige Höhlung an der äußeren Lagerlochöffnung. Die Ölsenkung dient zur Aufnahme eines kleinen Ölvorrats.

Invar

Eine spezielle Eisen-Nickel Legierung aus 36,8% Ni ( Nickel ), Rest Fe ( Eisen ). Die Längenausdehnung von getempertem Invar ist bei Temperaturschwankungen etwa zehn mal geringer als bei Stahl. Die besondere Zusammensetzung wurde nach umfangreichen Studien Ende des 19. Jahrhunderts von Charles-Édouard Guillaume gefunden und von Sigmund Riefler 1896 erstmals als Werkstoff für Pendelstäbe in Präzisionsuhren verwendet.

Isochronismus

Zeitgleichheit der einzelnen Schwingungen des Gangreglers.

Kaliber

Typbezeichnung eines Uhrwerks.

Kleinbodenrad

Zahnrad im Räderwerk*. Es sitzt auf dem Kleinbodentrieb und greift in das Ankerradtrieb ein.

Kompensationspendel

Gangregler, der aufgrund seiner speziellen Konstruktion bei Temperaturschwankungen die wirksame Pendellänge nicht verändert.

Kompensationsrohr

Bauteil des Pendels. Es sitzt auf der Reguliermutter* auf und kompensiert die Längenausdehnung des Invarpendelstabs.

Kontermutter

Rändelmutter, am Pendelstab unterhalb der Reguliermutter* angebracht. Wird gegen die Reguliermutter geschraubt und sichert diese vor unbeabsichtigter Verdrehung.

Konzentrisch

Zwei Bauteile oder Kreise haben einen gemeinsamen Mittelpunkt.

Kugellager

Wälzlager, bei dem Kugeln in einer Rille zwischen dem Innen- und dem Außenring abrollen. Da die dabei auftretende Rollreibung sehr gering ist, zeichnen sich Kugellager durch geringste Reibungsverluste und nahezu keinen Verschleiß aus. Bei den geringen Belastungen der in Ihrer Mechanica M1 verwendeten Edelstahl-Kugellager benötigen diese kein Öl.

Lünette

Zierreif für das Zifferblatt.

Palette

Funktionsteil des Ankers, aus gehärtetem Stahl oder Stein. Die Paletten sind in den Ankerkörper eingesetzte Kreisringsegmente, deren Mittelpunkt der Ankerdrehungspunkt bildet. Die polierten schrägen Schnittflächen heißen Hebeflächen*. Für Ihre Mechanica M1 sind als Zubehör Steinpaletten aus Achat erhältlich.

Pendel

Auch heute noch das genaueste mechanische Schwingsystem. Die Schwingungsdauer wird durch die Pendellänge und die Erdanziehung bestimmt.

Pendelfeder

In Messingbacken gefasste Federstahllamelle, an der das Pendel* aufgehängt wird. Die Pendelfeder wird in den Pendelgalgen eingehängt.

Pendelzylinder

Schwerer zylindrischer Pendelkörper am unteren Ende des Pendelstabs. Bei Ihrer Mechanica M1 wahlweise aus massivem Edelstahl* oder Bronze*.

Pendellinse

Linsenförmiges Pendelgewicht, das durch die aerodynamisch optimierte Form besonders gute Gangeigenschaften zeigt. Für Ihre Mechanica M1 ist als Zubehör eine Pendellinse aus massiver, feingedrehter und anschließend polierter Bronze* erhältlich. Diese wird auf Wunsch auch vernickelt geliefert. Die eingefräste fortlaufende Nummerierung ist besonders für Sammler interessant.

Pfeiler

Auch Werkpfeiler genannt. Abstandshalter zwischen den Werkplatinen* und bilden mit diesen das Werkgestell.

Platinen

Werkplatten einer Uhr. Dienen zur Aufnahme der Lagerstellen und zur Fixierung der übrigen Werkbauteile. Bei Ihrer Mechanica M1 sind die Platinen aus eloxiertem* Aluminium.

Präzisionspendeluhr

Konstruktiv und fertigungstechnisch bedingungslos umgesetztes Zeitmessgerät, das sich durch hohe Gangleistungen auszeichnet. Pendeluhren mit kompensierten Pendeln wurden bis in die späten 1960-er Jahre als Zeitnormale für wissenschaftliche Zwecke und für die offizielle Zeitbestimmung eingesetzt.

Räderwerk

Zahnradgetriebe in einer Uhr. Das Räderwerk überträgt die Antriebskraft an die Hemmung*. Es ist so berechnet, dass sich einzelne Wellen* in bestimmten Geschwindigkeiten drehen.

Räderwerk

Zahnradgetriebe in einer Uhr. Das Räderwerk überträgt die Antriebskraft an die Hemmung*. Es ist so berechnet, dass sich einzelne Wellen* in bestimmten Geschwindigkeiten drehen.

Reglage

Siehe Fein- und Grobregulierung.

Regulatoranzeige

Spezielle Form der Zeitanzeige bei klassischen Präzisionspendeluhren*. Der Stundenzeiger ist außermittig angebracht und zeigt die Stunden auf einem separaten kleinen Ziffernkreis. Durch diese Anordnung kann der Stundenzeiger nicht für einige Stunden täglich den Blick auf die bei Präzisionsuhren so wichtige Sekundenanzeige versperren. Für Ihre Mechanica M1 ist als Zubehör eine Regulatoranzeige erhältlich.

Reguliermutter

Rändelmutter am unteren Pendelende. Mit ihrer Hilfe kann der Pendelzylinder* längs der Pendelstange verschoben und somit die Uhr reguliert werden. Verschiebt man den Pendelzylinder nach oben, wird das Pendel verkürzt und es erfolgt eine Beschleunigung der Pendelschwingung. Die Uhr geht schneller.

Regulierstift

Zylindrischer Edelstahlstift, der während der Reglage* in die Querbohrung an der Pendelspitze eingeschoben wird. Mit seiner Hilfe kann man das Pendel beim Verdrehen der Reguliermutter* festhalten und so die empfindliche Pendelfeder* vor Beschädigungen schützen.

Rubin

Sehr hartes Mineral aus der Familie des Korund. Künstliche Rubine werden in hochwertigen Uhren als Lagersteine verwendet. Für Ihre Mechanica M1 gibt es im Zubehör als Ersatz für die serienmäßigen Messingbuchsen verschleißfreie, in Chatons* gefasste Rubinlochsteine für Exzenter*- und Ankerlager.

Ruhe

Als Ruhe wird die kleine Distanz auf der Ruhefläche* bezeichnet, die der Ankerradzahn vom Punkt des Auftreffens auf die Ruhefläche bis zum Abgleiten auf die Hebefläche zurücklegt. Die Ruhe ist eine notwendige Sicherheitsgröße die verhindert, dass der Ankerradzahn direkt auf die Hebefläche auftritt und damit das Weiterschwingen des Pendels blockiert.

Ruhefläche

Bezeichnung für den äußeren Radius der Eingangspalette und den inneren Radiuns der Ausgangspalette auf welche die Zähne des Ankerrads* für die Hemmung* des Räderwerks* fallen.

Rundlauffehler

Resultat von Fertigungstoleranzen. Aufgrund präziser Einzelteilfertigung in unserer Manufaktur können wir den Rundlauffehler unter zwei Hundertstel Millimeter reduzieren.

Ruthenium

Ruthenium ist ein seltenes Übergangsmetall der Platinmetalle.
Es steht im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol Ru und der Ordnungszahl 44.
(Ruthenium: von lat. ruthenia: „Russland“, das Heimatland des Entdeckers)

Seilwalze

Zylindrischer Körper auf der Walzenradwelle*. Beim Aufziehen des Antriebsgewichts wird das Stahlseil auf die Umfangsfläche der Seilwalze gewickelt. Damit die einzelnen Seilumgänge nicht aneinander reiben, sind bei Ihrer Mechanica M1 schraubenförmige Führungsnuten angebracht.

Stahlwelle

Siehe Welle.

Stand

Wert um den die Anzeige Ihrer Mechanica M1 gegenüber der Referenzzeit abweicht.

Stundenrad

Bauteil des Zeigerwerks*. Das Stundenrad wird vom Wechseltrieb* angetrieben und dreht sich einmal in zwölf Stunden. Der Stundenzeiger wird auf dem mit dem Stundenrad fest verbundenen Stundenrohr aufgesetzt.

Superinvar

Besonders aufwändig getempertes Invar* mit sehr gleichmäßigem Temperaturverhalten

Teilung

Der Abstand zweier aufeinander folgender Zahnspitzen, auf den Umfang des Rads bezogen.

Tempern

Wärmebehandlung der Invarpendelstäbe* zum Abbau der Materialspannungen. Nur durch das aufwändige Tempern kann das konstante Temperaturverhalten der Pendelstäbe erreicht werden.

Trieb

Zahnrad mit weniger als 20 Zähnen; meist aus Stahl. In Ihrer Mechanica M1 sind fünf gehärtete Stahltriebe eingebaut: Beisatztrieb, Minutentrieb, Kleinbodentrieb, Ankerradtrieb und Wechseltrieb.

Übersetzung

Drehmomentübertragung* in einem Eingriff*. Dabei ändern sich von einer Welle* zur anderen die Drehrichtung und die Drehzahl.

Uhrenstand

Siehe Stand.

Viertelrad

Bauteil des Zeigerwerks*, wird auf die Minutenradwelle* gesetzt. Es treibt das Wechselrad*.

Walzenrad

Erstes Zahnrad im Räderwerk*. Treibt das Beisatztrieb an und sitzt zusammen mit Seilwalze*, Gesperr und Gegengesperr* auf einer Welle*.

Wechselrad

Bestandteil des Zeigerwerks*. Es sitzt mit dem Wechseltrieb auf dem Wechselradpfosten und wird vom Viertelrad* angetrieben.

Welle

Achse im Uhrwerk.

Wendelfeder

Druckfeder. Zu einer zylindrischen Spirale gewundener gehärteter Stahldraht. Im Abfalleinsteller* Ihrer Mechanica M1 verwendet.

Werkpfeiler

Siehe Pfeiler.

Werkplatinen

Siehe Platinen.

Wolfram

Sehr schweres Metall, Dichte 19,3 kg/dm3.

A

Abfalleinsteller:

Vorrichtung zur Justage der Gangsymmetrie*. Mittels der Rändelschraube am Abfalleinsteller wird die Ankerwelle im Verhältnis zum Pendel* so verdreht, dass zu beiden Seiten der Ankerbewegung ein gleich großer Ergänzungsbogen* des Pendels und somit ein gleichmäßiges Tickgeräusch erzielt wird.

Achat:

Hartes Mineral, das in hochwertigen Uhren für Steinpaletten verwendet wird.

Amplitude :

Tischuhr: Als Amplitude wird die Halbschwingung* der Unruh* vom Nullpunkt (Mittelstellung) zu den Umkehrpunkten* bezeichnet.

Pendeluhr: Als Amplitude wird die Halbschwingung* des Pendels* von der Nulllage (Mittelstellung) zu den Umkehrpunkten* bezeichnet. Auf der Pendelskala kann die Amplitude in Winkelminuten abgelesen werden.

Aneroiddosenkompensation:

Eine Möglichkeit, die Einflüsse des schwankenden Luftdrucks auf die Ganggenauigkeit der Uhr mit Hilfe eines Barometerinstruments* auszugleichen.

Ankerbrücke:

Die Ankerbrücke wird mit der Hinterplatine verschraubt und dient als Aufnahme für das Exzenterlager* in dem eine Seite der Ankerwelle gelagert ist.

Ankergabel:

Tischuhr: Gabelförmiger Hebelarm des Ankers. Stellt im Bereich des Nulldurchgangs* über den Hebestein* die Verbindung zwischen Ankerrad* und Unruh* her.

Pendeluhr: Ein Hebelarm, über den der Anker* mit dem Gangregler* (Pendel*) verbunden wird.

Ankerhemmung

Tischuhr: Siehe Schweizer Ankerhemmung.

Ankerpalette:

Siehe Palette.

Ankerrad:

Bestandteil der Hemmung*. Es dreht sich bei Ihrer Mechanica M1 alle 60 Sekunden einmal und ist mit einer Buchse auf der Ankerradwelle befestigt. Auf dem vorderen Wellenende ist der Sekundenzeiger angebracht.

B

Beisatzrad:

Bestandteil des Räderwerks*. Es sitzt fest vernietet auf dem Beisatztrieb und sorgt für eine 30-tägige Gangdauer der Uhr. Es überträgt die Antriebskraft auf das Minutentrieb.

Bläuen:

Thermische Behandlung von Kohlenstoffstählen. Das feingeschliffene oder polierte Stahlteil wird auf etwa 300° C erwärmt. Dabei bildet sich an der Oberfläche eine Oxydschicht, die für das menschliche Auge in attraktivem Blau erscheint.

Bombieren:

Wölben. Besonders bei Zeigern edler Uhren gerne angewandte Methode zur Steigerung der optischen Attraktivität. Für Ihre Mechanica M1 stehen zur optischen Aufwertung aufwändig in Handarbeit bombierte, polierte und gebläute* Zeigersätze als Zubehör zur Verfügung.

Bronze:

Legierungen aus mehr als 60% Kupfer und Zinn. Im Unterschied dazu ist Messing* eine Legierung aus Kupfer und Zink.

C

Chaton:

Im feinen Uhrenbau verwendetes Messingfutter mit eingepresstem Rubinlochstein. Wird in der Platine verschraubt und kann leicht ausgetauscht werden.

CNC:

Computer Numeric Controlled. Die Fertigung der präzisen Werkbauteile Ihrer Mechanica M1 erfolgt in unserer Manufaktur mit Hilfe computergesteuerter Dreh- und Fräsmaschinen.

D

Drehmoment:

Produkt aus Kraft und Hebelarm.

E

Edelstahl:

Durch Legieren mit anderen Metallen wie Nickel oder Chrom gewinnt der Stahl spezielle Eigenschaften, zum Beispiel erhöhte Korrosionsbeständigkeit.

Eloxieren:

Elektrochemisches Altern von Aluminium. Bei dem speziellen Verfahren wird die Werkstoffoberfläche in Säurebädern behandelt, wodurch sich eine sehr widerstandsfähige Oxydschicht bildet. Bei Ihrer Mechanica M1 sind zahlreiche mechanisch gering belastete Bauteile, beispielsweise Platinen*, Ankerkörper und Seilwalze* aus eloxiertem Aluminium.

Eingriff:

Das Ineinandergreifen von Rad* und Trieb* oder zweier Zahnräder nennt man Eingriff. Die Kraftübertragung wird umso besser, je mehr Zähne sich dabei gleichzeitig berühren.

Ergänzungsbogen:

Schwingungsphase des Pendels. Den Weg des Pendels vom Ende des Falls* bis zum Umkehrpunkt bezeichnet man als ausgehenden Ergänzungsbogen. Den Weg vom Umkehrpunkt bis zur Ruhe* nennt man eingehenden Ergänzungsbogen.

Exzenterlager:

Lagerbuchse mit außermittiger Lagerbohrung. Wird als hinteres Ankerlager in die Ankerbrücke* Ihrer Mechanica M1 eingesetzt. Durch Verdrehen des Exzenterlagers kann der Achsabstand von Ankerrad*- und Ankerwelle und damit ein gleichmäßiger Fall* eingestellt werden.

F

Facettierte Gläser:

Als Facette werden bei Glas oder Edelsteinen angeschliffene Kanten oder Flächen bezeichnet. Diese bewirken eine unterschiedliche Brechung des Strahlengangs und erzeugen so interessante Ansichten der dahinter liegenden oder sich auf ihnen spiegelnden Objekten. Zur Aufwertung Ihrer Mechanica M1 bieten wir als Zubehör einen Satz facettierter Gläser an.

Fall:

Freie Bewegung des Ankerrads, nachdem der Ankerradzahn von der Hebefläche* des Ankers abgeglitten ist. Der Fall ist eine notwendige Sicherheitsgröße, um ein Aufstoßen der Ankerpaletten* auf die Ankerradzähne zu vermeiden.

Fallhöhe:

Längenmaß des für den Ablauf des Antriebsgewichts zur Verfügung stehenden Raums.

Feinregulierung:

Die genaueste Justage der Schwingungsdauer des Pendels wird durch Auflage von kleinen Gewichten auf den Feinregulierteller in der Mitte des Pendelstabs erreicht. Das Zulegen von Gewichten auf den Feinregulierteller beschleunigt das Pendel, ein Abheben verzögert seine Bewegung.
Als Zubehör gibt es für Ihre Mechanica M1 ein zwölfteiliges Präzisions- Reguliergewichte-Set im zum Gehäuse passenden Edelholzetui.

Friktion:

Reibung. Generell wurde bei der Konstruktion Ihrer Mechanica M1 auf die Verminderung auftretender Reibung größter Wert gelegt. Deshalb sind bei Ihrer Mechanica M1 alle Räderwerkswellen mit Kugellagern* ausgestattet. Andererseits kann Friktion auch gezielt zum Einsatz kommen, beispielsweise als Rutschkupplung im Zeigerwerk*, um ein Stellen der Zeiger zu ermöglichen.

G

Gang:

Unter dem täglichen Gang einer Uhr versteht der Fachmann die in einem Zeitraum von 24 Stunden im Vergleich zu einer Normaluhr auftretende Differenz der Zeitanzeige der zu prüfenden Uhr.

Gangdauer:

Zeitraum zwischen zwei Aufzugsvorgängen. Die Gangdauer der Uhr hängt von der Fallhöhe* des Gewichts, den Abmessungen der Seilwalze* und von den Übersetzungsverhältnissen* im Räderwerk* ab. Bei Ihrer Mechanica M1 beträgt die Gangdauer 30 Tage = Monatsgangdauer.

Gebläut:

Siehe Bläuen.

Gegengesperr:

Baugruppe, bestehend aus Gegensperrrad, Gegensperrfeder und Gegensperrklinke. Es gewährleistet die Kraftversorgung des Uhrwerks während des Aufziehvorgangs.

Gegengewicht:

Der Minutenzeiger ist ein einarmiger Hebel, der durch die Einwirkungen der Schwerkraft halbstündlich wechselnd dem Uhrwerk Kraft zuführen oder entziehen würde. Um dem vorzubeugen, haben wir unter dem Zifferblatt Ihrer Mechanica M1 ein Gegengewicht auf der Minutenzeigerwelle angeordnet, wodurch der Schwerpunkt der Baugruppe in die Drehungsachse fällt und keine negativen Auswirkungen auf den genauen Gang* der Uhr ausüben kann.

Gesperr:

Baugruppe aus Sperrrad, Sperrkegel und Sperrkegelfeder. Das Gesperr bewirkt eine in einer Bewegungsrichtung starre Verbindung zwischen der Seilwalze* und dem Räderwerk*. Damit Sie Ihre Uhr aufziehen können, ermöglicht das Gesperr eine der Ablaufrichtung entgegen gesetzte Bewegung und trennt dabei die Seilwalze vom Räderwerk.

Gleitlager:

Lagerstelle, wobei der Lagerzapfen in einer Lagerbohrung gelagert ist. Da die Materialoberflächen aufeinander gleiten, ist neben der Wahl unterschiedlicher Werkstoffe unbedingt ein Schmiermittel zu verwenden.

Grahamhemmung:

Ruhende Ankerhemmung, 1720 von dem Londoner Uhrmacher George Graham erfunden. Aufgrund der speziellen Form der Ankerpaletten* steht das Ankerrad während der sogenannten “Ruhe” still. Die Grahamhemmung ermöglichte einen enormen Fortschritt in der Präzisionszeitmessung und hat sich seit Jahrhunderten selbst in feinsten Uhren hervorragend bewährt.

Grobregulierung:

Einstellen der Ganggenauigkeit Ihrer Mechanica M1 mit Hilfe der Reguliermutter* am unteren Pendelende. Sie können so den Gang* der Uhr auf etwa eine Sekunde am Tag trimmen.

H

Hebefläche:

Fläche an den Ankerpaletten*. Auf der schiefen Ebene der Hebefläche gleitet die Zahnspitze des Ankerrads während der Hebung ab und erteilt so dem Gangregler einen Antriebsimpuls.

Hebung:

Phase der Hemmung*, während der die Impulsübertragung zum Antrieb des Pendels erfolgt.

Hemmung:

Baugruppe bestehend aus Ankerrad* und Anker. Die Hemmung erteilt dem Gangregler die zum Erhalt der Schwingung notwendige Energie und hemmt gleichzeitig das Räderwerk* am vorzeitigen Ablauf.

Hemmungsrad:

Siehe Ankerrad.

I

J

K

Kugellager:

Wälzlager, bei dem Kugeln in einer Rille zwischen dem Innen- und dem Außenring abrollen. Da die dabei auftretende Rollreibung sehr gering ist, zeichnen sich Kugellager durch geringste Reibungsverluste und nahezu keinen Verschleiß aus. Bei den geringen Belastungen der in Ihrer Mechanica M1 verwendeten Edelstahl-Kugellager benötigen diese kein Öl.

L

Lünette:

Zierreif für das Zifferblatt.

M

Messing:

Legierung aus Kupfer und Zink. Bei Ihrer Mechanica M1 sind die Zahnräder aus Messing. Diese wurden zum Schutz gegen Korrosion und zur Oberflächenveredelung vergoldet.

Minutenrad:

Zahnrad auf der Minutenzeigerwelle. Es dreht sich einmal in der Stunde und überträgt die Antriebskraft auf das Kleinbodentrieb.

Monatsgangdauer:

Siehe Gangdauer.

N

Neusilber-Gewichte:

Neusilber: Legierung aus etwa 50% Kupfer, 25% Nickel und 25% Zink. Material der als Zubehör erhältlichen Zulagegewichte* im Präzisions- Reguliergewichte-Set.

O

Ölsenkung:

Bei Gleitlagern* halbkugelförmige Höhlung an der äußeren Lagerlochöffnung. Die Ölsenkung dient zur Aufnahme eines kleinen Ölvorrats.

P

H

I

Invar

Eine spezielle Eisen-Nickel Legierung aus 36,8% Ni ( Nickel ), Rest Fe ( Eisen ). Die Längenausdehnung von getempertem Invar ist bei Temperaturschwankungen etwa zehn mal geringer als bei Stahl. Die besondere Zusammensetzung wurde nach umfangreichen Studien Ende des 19. Jahrhunderts von Charles-Édouard Guillaume gefunden und von Sigmund Riefler 1896 erstmals als Werkstoff für Pendelstäbe in Präzisionsuhren verwendet.

Isochronismus:

Zeitgleichheit der einzelnen Schwingungen des Gangreglers.

J

K

Kaliber:

Typbezeichnung eines Uhrwerks.

Kleinbodenrad:

Zahnrad im Räderwerk*. Es sitzt auf dem Kleinbodentrieb und greift in das Ankerradtrieb ein.

Kompensationspendel:

Gangregler, der aufgrund seiner speziellen Konstruktion bei Temperaturschwankungen die wirksame Pendellänge nicht verändert.

Kompensationsrohr:

Bauteil des Pendels. Es sitzt auf der Reguliermutter* auf und kompensiert die Längenausdehnung des Invarpendelstabs.

Kontermutter:

Rändelmutter, am Pendelstab unterhalb der Reguliermutter* angebracht. Wird gegen die Reguliermutter geschraubt und sichert diese vor unbeabsichtigter Verdrehung.

Konzentrisch:

Zwei Bauteile oder Kreise haben einen gemeinsamen Mittelpunkt.

L

M

N

O

P

Palette:

Funktionsteil des Ankers, aus gehärtetem Stahl oder Stein. Die Paletten sind in den Ankerkörper eingesetzte Kreisringsegmente, deren Mittelpunkt der Ankerdrehungspunkt bildet. Die polierten schrägen Schnittflächen heißen Hebeflächen*. Für Ihre Mechanica M1 sind als Zubehör Steinpaletten aus Achat erhältlich.

Pendel:

Auch heute noch das genaueste mechanische Schwingsystem. Die Schwingungsdauer wird durch die Pendellänge und die Erdanziehung bestimmt.

Pendelfeder:

In Messingbacken gefasste Federstahllamelle, an der das Pendel* aufgehängt wird. Die Pendelfeder wird in den Pendelgalgen eingehängt.

Pendelzylinder:

Schwerer zylindrischer Pendelkörper am unteren Ende des Pendelstabs. Bei Ihrer Mechanica M1 wahlweise aus massivem Edelstahl* oder Bronze*.

Pendellinse:

Linsenförmiges Pendelgewicht, das durch die aerodynamisch optimierte Form besonders gute Gangeigenschaften zeigt. Für Ihre Mechanica M1 ist als Zubehör eine Pendellinse aus massiver, feingedrehter und anschließend polierter Bronze* erhältlich. Diese wird auf Wunsch auch vernickelt geliefert. Die eingefräste fortlaufende Nummerierung ist besonders für Sammler interessant.

Pfeiler:

Auch Werkpfeiler genannt. Abstandshalter zwischen den Werkplatinen* und bilden mit diesen das Werkgestell.

Platinen:

Werkplatten einer Uhr. Dienen zur Aufnahme der Lagerstellen und zur Fixierung der übrigen Werkbauteile. Bei Ihrer Mechanica M1 sind die Platinen aus eloxiertem* Aluminium.

Präzisionspendeluhr:

Konstruktiv und fertigungstechnisch bedingungslos umgesetztes Zeitmessgerät, das sich durch hohe Gangleistungen auszeichnet. Pendeluhren mit kompensierten Pendeln wurden bis in die späten 1960-er Jahre als Zeitnormale für wissenschaftliche Zwecke und für die offizielle Zeitbestimmung eingesetzt.

Q

R

Räderwerk:

Zahnradgetriebe in einer Uhr. Das Räderwerk überträgt die Antriebskraft an die Hemmung*. Es ist so berechnet, dass sich einzelne Wellen* in bestimmten Geschwindigkeiten drehen.

Reglage:

Siehe Fein- und Grobregulierung.

Regulatoranzeige:

Spezielle Form der Zeitanzeige bei klassischen Präzisionspendeluhren*. Der Stundenzeiger ist außermittig angebracht und zeigt die Stunden auf einem separaten kleinen Ziffernkreis. Durch diese Anordnung kann der Stundenzeiger nicht für einige Stunden täglich den Blick auf die bei Präzisionsuhren so wichtige Sekundenanzeige versperren. Für Ihre Mechanica M1 ist als Zubehör eine Regulatoranzeige erhältlich.

Reguliermutter:

Rändelmutter am unteren Pendelende. Mit ihrer Hilfe kann der Pendelzylinder* längs der Pendelstange verschoben und somit die Uhr reguliert werden. Verschiebt man den Pendelzylinder nach oben, wird das Pendel verkürzt und es erfolgt eine Beschleunigung der Pendelschwingung. Die Uhr geht schneller.

Regulierstift:

Zylindrischer Edelstahlstift, der während der Reglage* in die Querbohrung an der Pendelspitze eingeschoben wird. Mit seiner Hilfe kann man das Pendel beim Verdrehen der Reguliermutter* festhalten und so die empfindliche Pendelfeder* vor Beschädigungen schützen.

Rubin:

Sehr hartes Mineral aus der Familie des Korund. Künstliche Rubine werden in hochwertigen Uhren als Lagersteine verwendet. Für Ihre Mechanica M1 gibt es im Zubehör als Ersatz für die serienmäßigen Messingbuchsen verschleißfreie, in Chatons* gefasste Rubinlochsteine für Exzenter*- und Ankerlager.

Ruhe:

Als Ruhe wird die kleine Distanz auf der Ruhefläche* bezeichnet, die der Ankerradzahn vom Punkt des Auftreffens auf die Ruhefläche bis zum Abgleiten auf die Hebefläche zurücklegt. Die Ruhe ist eine notwendige Sicherheitsgröße die verhindert, dass der Ankerradzahn direkt auf die Hebefläche auftritt und damit das Weiterschwingen des Pendels blockiert.

Ruhefläche:

Bezeichnung für den äußeren Radius der Eingangspalette und den inneren Radiuns der Ausgangspalette auf welche die Zähne des Ankerrads* für die Hemmung* des Räderwerks* fallen.

Rundlauffehler:

Resultat von Fertigungstoleranzen. Aufgrund präziser Einzelteilfertigung in unserer Manufaktur können wir den Rundlauffehler unter zwei Hundertstel Millimeter reduzieren.

Ruthenium:

Ruthenium ist ein seltenes Übergangsmetall der Platinmetalle.
Es steht im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol Ru und der Ordnungszahl 44.
(Ruthenium: von lat. ruthenia: „Russland“, das Heimatland des Entdeckers)

S

Seilwalze:

Zylindrischer Körper auf der Walzenradwelle*. Beim Aufziehen des Antriebsgewichts wird das Stahlseil auf die Umfangsfläche der Seilwalze gewickelt. Damit die einzelnen Seilumgänge nicht aneinander reiben, sind bei Ihrer Mechanica M1 schraubenförmige Führungsnuten angebracht.

Stahlwelle:

Siehe Welle.

Stand:

Wert um den die Anzeige Ihrer Mechanica M1 gegenüber der Referenzzeit abweicht.

Stundenrad:

Bauteil des Zeigerwerks*. Das Stundenrad wird vom Wechseltrieb* angetrieben und dreht sich einmal in zwölf Stunden. Der Stundenzeiger wird auf dem mit dem Stundenrad fest verbundenen Stundenrohr aufgesetzt.

Superinvar:

Besonders aufwändig getempertes Invar* mit sehr gleichmäßigem Temperaturverhalten

T

Teilung:

Der Abstand zweier aufeinander folgender Zahnspitzen, auf den Umfang des Rads bezogen.

Tempern:

Wärmebehandlung der Invarpendelstäbe* zum Abbau der Materialspannungen. Nur durch das aufwändige Tempern kann das konstante Temperaturverhalten der Pendelstäbe erreicht werden.

Trieb:

Zahnrad mit weniger als 20 Zähnen; meist aus Stahl. In Ihrer Mechanica M1 sind fünf gehärtete Stahltriebe eingebaut: Beisatztrieb, Minutentrieb, Kleinbodentrieb, Ankerradtrieb und Wechseltrieb.

U

Übersetzung:

Drehmomentübertragung* in einem Eingriff*. Dabei ändern sich von einer Welle* zur anderen die Drehrichtung und die Drehzahl.

Uhrenstand:

Siehe Stand.

V

Viertelrad:

Bauteil des Zeigerwerks*, wird auf die Minutenradwelle* gesetzt. Es treibt das Wechselrad*.

W

Walzenrad:

Erstes Zahnrad im Räderwerk*. Treibt das Beisatztrieb an und sitzt zusammen mit Seilwalze*, Gesperr und Gegengesperr* auf einer Welle*.

Wechselrad:

Bestandteil des Zeigerwerks*. Es sitzt mit dem Wechseltrieb auf dem Wechselradpfosten und wird vom Viertelrad* angetrieben.

Welle:

Achse im Uhrwerk.

Wendelfeder:

Druckfeder. Zu einer zylindrischen Spirale gewundener gehärteter Stahldraht. Im Abfalleinsteller* Ihrer Mechanica M1 verwendet.

Werkpfeiler:

Siehe Pfeiler.

Werkplatinen:

Siehe Platinen.

Wolfram:

Sehr schweres Metall, Dichte 19,3 kg/dm3.

Müller & Sattler Uhrenbausatz GmbH

Lohenstraße 6
82166 Gräfelfing
Germany

  • info (at) uhrenbausatz.de
  • +49 (0)89 8955806-20
  • Contact
  • Where we are

SUBSCRIBE NOW

Yes, i want to be informed about
news by Uhrenbausatz.

email

By subscribing, I confirm that I have read and accepted the Privacy Policy and that I would like to receive information by Uhrenbausatz using any of the communication method(s) that I have provided above.

Service

+49 (0)89 8955806-0

  • Monday - Friday
    9:00 a.m. to 4:00 p.m.
  • Visiting appointments only by prior arrangement by phone or email.
    We ask for your understanding!

Social Media

instagram facebook

© Copyright - Erwin Sattler - Uhren für Generationen
  • Newsletter
  • Privacy Policy
  • Site Notice
  • Terms and Conditions
Scroll to top